-
-
Hier finden Sie Infos zu Aufgaben der Stadt-Verwaltung. Hier können Sie lesen: Wo Sie etwas bekommen? Was Sie mitbringen müssen? Wer Ihnen dabei helfen kann?
-
Hier steht, wer die Internet-Seite der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache gemacht hat. Das nennt man Impressum . Das Impressum ist nicht in Leichter Sprache. Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Friedrich-Ebert-Straße 79/81 14469 Potsdam Telefon: +49 331 289-1084 Telefax: +49 331 289-84-1084 E-Mail: gleichstellung@Rathaus.Potsdam.de Die Landeshauptstadt Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Oberbürgermeister Mike Schubert. Inhaltlich verantwortliche für den Gesamtauftritt LeichteSprache.potsdam.de gemäß § 5 TMG...
-
-
-
Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Dort kann man viele Dinge ausleihen. Zum Beispiel: Bücher Musik-CDs DVDs Hör-Bücher Aber es gibt noch viel mehr: Es gibt Tische und Computer. Dort können Sie lesen und arbeiten. Sie können Geräte ausprobieren. Die Geräte heißen: Tablets und E-Book-Reader. So spricht man das: Tebblett und i-Buck-Rieder. Damit können Sie zum Beispiel: Zeitungen oder Bücher lesen. Es gibt kostenloses W-LAN für 2 Stunden. Das heißt: Sie können für 2 Stunden kostenlos ins Internet gehen. Es gibt Lesungen und Vorträge zu vielen verschiedenen Themen. Es gibt Info-...
-
Die Volks-Hochschule Potsdam gibt es seit 100 Jahren. Sie ist im Zentrum der Stadt Potsdam. Die Volks-Hochschule ist eine Schule für Erwachsene.
-
Das Grundbildungs-Zentrum ist in der Volks-Hochschule Potsdam. Grundbildung sind wichtige Fähigkeiten für den Alltag. Zum Beispiel: Lesen und Schreiben Rechnen Computer und Handy bedienen Das Grundbildungs-Zentrum macht Kurse und Veranstaltungen. Und das Grundbildungs-Zentrum berät die Menschen. Zum Beispiel: In welchem Kurs kann ich gut Lesen und Schreiben lernen? Das Grundbildungs-Zentrum ist im Haus von der Volks-Hochschule . Kontakt: Telefon: 0331 289 45 74 E-Mail: nicole.hagemann@rathaus.potsdam.de Wo?
-
Die Wissenschafts-Etage ist in der 4. Etage vom Bildungs-Forum. Mitten in der Innen-Stadt von Potsdam. Dort kann man viele spannende Dinge erfahren über Forschung und Wissenschaft. Und es gibt die Schüler-Akademie. Dort können Schüler selber forschen. Und sie können spannende Versuche machen. Kontakt: Telefon: 0331 977 45 99 Telefax: 0331 977 45 79 E-Mail: prowissen@prowissen-potsdam.de Wo?
-
-
Garten (© Stefan Albers) Der Sport hat in Potsdam eine lange Geschichte. Vor allem beim Rudern. Am 3. Mai 1883 wurde der Ruder-Verein RC Vineta gegründet. Er gehörte zu einer Potsdamer Schule. Seitdem war Potsdam sehr bekannt für Ruder-Sport. Viele denken bei Potsdam an Schlösser und Gärten. Oder an die Geschichte von Preußen. Das ist der alte Name für ein Land: Wo heute Brandenburg ist und andere Teile von Nord-Deutschland. Stadion (© Stefan Albers) Bei Potsdam denken viele auch an Wälder und Seen. Aber Potsdam ist auch eine Sport-Stadt. Viele Spitzen-Sportler und Spitzen-Sportlerinnen aus...
-
Ein Ort für Sport Stadion (© Stefan Albers) Das Zentrum für den Spitzen-Sport ist der Sport-Park Luftschiff-Hafen. So heißt ein Gelände mit verschiedenen Sport-Plätzen und Sport-Hallen. Dort sind: Der Olympia-Stützpunkt. Das ist Zentrum für Spitzen-Sportler und Spitzen-Sportlerinnen. Dort können sie trainieren. Dort können sie sich auf Wettkämpfe vorbereiten. Die Sport-Schule Friedrich Ludwig Jahn. Kinder vor der Schule (© Stefan Albers) Das ist eine Schule in Potsdam. Hier lernen Kinder und Jugendliche wie in jeder anderen Schule. Zugleich können sie viele verschiedene Sport-Arten trainieren...
-
Sport hilft beim Kampf gegen Fremden-Hass. Sportplatz (© Stefan Albers) Sport hilft beim Kampf für gegenseitige Achtung. Im Sport lernt man: Alle Menschen sind gleich viel wert. Bei vielen Sport-Veranstaltungen geht es deshalb auch darum: Menschen aus allen Ländern und Regionen kommen zusammen. Im Sport können alle Menschen gleich sein. Inklusion (© Stefan Albers) Der Sport ist ein Zeichen für das Zusammen-Leben mit gleichen Rechten. Im Sport geht es um Respekt. Alle nehmen sich ernst. Niemand wird ausgeschlossen.
-
Über 34.000 Potsdamer und Potsdamerinnen sind in einem Sport-Verein. Es gibt viele verschiedene Sportarten. In Potsdam gibt es Freizeit-Sport und Spitzen-Sport. Sportplatz (© Stefan Albers) Es gibt viele Wettkämpfe, die schon lange veranstaltet werden. Zum Beispiel: Pro Potsdam Schlösser-Lauf. Das ist ein Lauf-Wettbewerb. Jeder darf sich anmelden und teilnehmen. Die Strecke führt zu verschiedenen Potsdamer Schlössern. Firmen-Lauf. Das ist ein Lauf-Wettbewerb für Firmen aus Potsdam. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können mit-machen. Potsdamer Kanal-Sprint. Das ist ein Wasser-Sport-Wettbewerb...
-
Sport kann man mit und ohne Behinderung machen. Sportplatz (© Stefan Albers) Menschen mit Behinderungen können zusammen mit Menschen ohne Behinderungen Sport machen. Das geht auch in vielen Sport-Vereinen in Potsdam. Dort gehören Menschen mit und ohne Behinderungen im Verein dazu. Manchmal brauchen Menschen mit Behinderungen Hilfen beim Sport. Dafür fragt man: Den Sport-Verein. Den Stadt-Sport-Bund Potsdam. Den Bereich Sport bei der Stadt-Verwaltung. In 10 Potsdamer Sport-Vereinen gibt es Inklusions-Sport. In diesen Sport-Vereinen machen Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen Sport...
-
Schwimmen (© Stefan Albers) Die Landes-Haupt-Stadt Potsdam hat viele verschiedene Sport-Angebote. Die Potsdamer und Potsdamerinnen können über 50 verschiedene Sport-Arten machen. Es gibt 169 Sport-Vereine. Es gibt Sport-Angebote für: Junge Menschen. Alte Menschen. Familien Und es gibt viele zusätzliche Möglichkeiten für Sport: Ball spielen (© Stefan Albers) Zum Beispiel: Auf den Sport-Plätzen von der Stadt. Im Schwimm-Bad. Beim Rudern. Beim Klettern. Beim Volleyball. Beim Laufen im Park. Es gibt für alle Interessen ein Sport-Angebot. Auf diesen Internet-Seiten können Sie sich informieren über...
-
Stadion (© Stefan Albers) Das Zentrum für den Spitzen-Sport in Potsdam ist der Sport- und Freizeit-Park Luftschiff-Hafen. Das ist ein großes Gelände mit vielen Sport-Plätzen und Sport-Hallen. Dort trainieren die Spitzen-Sportler und Spitzen-Sportlerinnen. Dieser Ort ist der Olympia-Stützpunkt Potsdam. Weil sich die Sportler und Sportlerinnen dort auch auf die Olympiade vorbereiten. Auf dem Gelände ist auch die Sport-Schule Sie heißt Friedrich Ludwig Jahn. Dieser Mann hat sich früher sehr für den Sport eingesetzt. In der Sport-Schule lernen Kinder und Jugendliche wie in jeder anderen Schule...
-
Es gibt in Potsdam 129 Halte-Stellen für die Straßen-Bahn. Die meisten Straßen-Bahnen in Potsdam sind Niederflur-Bahnen. Niederflur-Bahnen sind barriere-frei. Am Wochenende fahren nur Niederflur-Bahnen in Potsdam. An den Halte-Stellen für die Straßen-Bahn gibt es Fahr-Pläne für die Niederflur-Bahnen. Die meisten Halte-Stellen sind barrierefrei ausgebaut. Diese Halte-Stellen sind bisher noch nicht ausgebaut: Brandenburger Straße, Nauener Tor, Reiterweg / Alleestraße, Im Bogen / Zeppelinstraße.
-
Alle Busse in Potsdam sind Niederflur-Fahrzeuge und mit Klapp-Rampen ausgestattet. Fahrgäste sollen sich gut sichtbar an die Halte-Stelle stellen und ihren Mitfahr-Wunsch signalisieren. Die zweite Tür ist mit einer Klapp-Rampe ausgestattet, die vom Bus-Fahrer bedient wird.
-
Unter der Telefon-Nummer: 0331 6614 275 oder unter: Fahr-Plan-Auskunft bekommen Sie weitere Infomationen. Oder besuchen Sie das Kunden-Zentum: ViP Kunden-Zentrum Wilhelm Galerie Am Platz der Einheit 8 14467 Potsdam E-Mail: info@vip-potsdam.de ViP Kunden-Zentrum Hauptbahnhof Bahnhofsvorplatz Süd Friedrich-Engels-Straße 14473 Potsdam