- UdoRotheAufgabengebiete: fachlich-technische Leitung und Steuerung des Aquariums Verantwortung für mittel- und langfristige Entwicklungsplanungen und wechselnden Fischbesatz im Aquarium aquatische …
Quelle: www.naturkundemuseum-potsdam.de
Uetz-Paaren an der Wublitz
Als Doppelgemeinde besteht Uetz-Paaren erst seit 1961 und seit Oktober 2003 ist sie ein Ortsteil der Landeshauptstadt Potsdam. Auf ausgedehnten Wiesen- und Weidenflächen werden heute Robustrinder gehalten.Quelle: www.potsdam.de
UFA-Filmnächte
Große Filme der deutschen Kinogeschichte werden mit Orchesterbegleitung vor der Kulisse der Neuen Orangerie im Park Sanssouci. Prominente Paten werden in einem kurzen Vortrag in die filmhistorischen Hintergründe einführen. Die UFA zeigt vom 1.- 3. September open air mit "Der letzte Mann" und "Nosferatu" zwei der wichtigsten Filme des Weimarer Kinos sowie mit "Das Flötenkonzert von Sanssouci" einen der ersten Tonfilme. Das Deutsche Filmorchester Babelsberg wird die beiden Stummfilme mit Originalpartituren live begleiten.Quelle: www.potsdam.de
Uferpark an der Havel
Das südlich der Eisenbahntrasse anschließende Wohngebiet Auf dem Kiewitt besitzt eine fast durchgehende Uferpromenade mit Spielplätzen.Quelle: www.potsdam.de
Uferweg Bertinistraße
Von der Meierer in Neuen Garten über die Bertinistraße ist der Uferweg am Jungfernsee erreichbar. In einem Teilsstück wurde er 2003 fertiggestellt und soll in Zukunft bis zur Nedlitzer Brücke reichen …Quelle: www.potsdam.de
Uferweg Griebnitzsee
Entlang des Griebnitzsees verläuft am Fuße der Villenkolonie Neubabelsberg einer der schönsten Uferwege Potsdams. Der ehemalige Grenzstreifen erstreckt sich vom Park Babelsberg bis zur (West-) …Quelle: www.potsdam.de
Uferweg Templiner See
Ein wichtiger Bestandteil des Potsdamer Uferwegekonzeptes ist die Wegeführung entlang des Templiner Sees. Hier sind bereits die größten Abschnitte realisiert und bald wird die Lücke zwischen …Quelle: www.potsdam.de
Uferwegekonzept Ortsteile
Das hier vorliegende Uferwegekonzept der Landeshauptstadt Potsdam knüpft an das Uferwegekonzept für die Gesamtstadt aus dem Jahr 1999 an und ergänzt die Betrachtung um die Uferabschnitte in den seit dem Jahr 2003 eingemeindeten Ortsteilen.Quelle: www.potsdam.de
Uhren-Braune
Brandenburger Straße 44 – 42
1913 erwarb der Uhrmachermeister Paul Braune das Wohn- und Geschäftshaus in der Brandenburger Straße 44 und legte damit den Grundstein für eine bis heute andauernde Familien- und Uhrmachertradition.
© Potsdam Museum, Foto: Städtische Lichtbildstelle Potsdam, 1935