Gedenkstätte Lindenstraße - authentischen Ort erhalten und ausbauen
Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer kaum ein Gebäude Potsdams steht so beispielhaft für die wechselvolle Geschichte des vergangenen Jahrhunderts wie das Haus in der Lindenstraße 54, heute: Gedenkstätte …Quelle: www.potsdam.de
Gedenkstein für die SpanienkämpferInnen
Der Gedenkstein erinnert an die Spanienkämpferinnen und Spanienkämpfer.Quelle: www.potsdam.de
Gedenkstele, Jürgen von Woyski, 1970
Gegenüber dem Eingang zum Neuen Garten gedenkt eine riesige steinerne Fackel den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft.Quelle: www.potsdam.de
Gedenktafel an die Ereignisse und Opfer des Kapp-Lüttwitz-Putsches wird auf dem Steubenplatz enthüllt
100 Jahre nach dem Kapp-Lüttwitz-Putsch enthüllte heute die Beigeordnete Brigitte Meier am Steubenplatz eine Tafel, die an die Ereignisse vom März 1920 und an die Opfer des Putsches in Potsdam erinnert.Quelle: www.potsdam.de
Gedenktafel für Hermann von Helmholtz enthüllt
Vor 200 Jahren, am 31. August 1821, wurde Herrmann von Helmholtz in Potsdam geboren und wuchs im Haus der heutigen Wilhelm-Staab-Straße 8 auf. Dort ist nun eine Gedenktafel für Helmholtz zu finden.Quelle: www.potsdam.de
Gedenktafel Herbert Ritter
Die Gedenktafel Herbert Ritters befindet sich auf dem Weberplatz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg. Sie erinnert an die Ermordung des Jungkommunisten am 12. November 1931.Quelle: www.potsdam.de
Gedenktafeln
Gedenktafeln sind wichtige Zeichen der Erinnerung im öffentlichen Raum. Die Gedenktafelkommission der Landeshauptstadt Potsdam unterstützt Vorhaben für neue Gedenktafeln.Quelle: www.potsdam.de
Gedenkveranstaltung
Zur Gedenkveranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam anlässlich der Bombardierung Potsdams am 14.April 1945 lädt das Potsdam Museum am 14.4.2017 ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Gespräch von Susanne Fienhold-Sheen (Förderverein des Potsdam-Museums e.V.) mit der Zeitzeugin Dr. Manon Andreas-Grisebach, die für diesen Abend extra aus der Nähe von Klagenfurt anreist und uns ihre Erlebnisse in dieser Zeit schildern wird.Quelle: www.potsdam-museum.de