Schlossöffnung am Jagdschloss Stern zum Tag des offenen Denkmals
14.09.2025 | 14:00 – 17:00Jagdschloss Stern
Das Jagdschloss ist geöffnet, ebenso die Ausstellungen im Schafstall Kaffee und selbstgebackener Kuchen im Kastellanhausgarten Veranstalter: Förderverein Jagdschloss Stern – Parforceheide e.V.Schlosspark Marquardt
Der idyllisch am Ufer des Schlänitzsees gelegene Schlosspark ist eine der Perlen der Potsdamer Kulturlandschaft. Von Altbäumen bestandene künstliche Wasserarme und sanfte Rasenhänge erweiten sich zu dörflichen Weiden mit Obstbäumen und Feuchtwiesen.Quelle: www.potsdam.de
Schlosspark Marquardt
Der heute unter Denkmalschutz stehende Schlosspark von Marquardt wurde nach einer eigenhändigen Planskizze von Peter Joseph Lenné (1789-1866) im Jahre 1823 gestaltet. Theodor Fontane weilte 1869 in Marquardt, um für seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ zu recherchieren. Das Schloss dient heute als Veranstaltungsort für Hochzeiten, Geburtstage, Firmenfeiern, Kongresse, Tagungen u. Seminare. Auch für Film- und Fotoarbeiten werden Schloss und Park immer wieder gern genutzt.Quelle: www.potsdam.de
Schlüsselübergabe an die Potsdamer Karnevalsvereine
Oberbürgermeister Mike Schubert hat am heutigen 11.11. um 11.11 Uhr den Rathaus-Schlüssel an die Präsidentin des Potsdamer Karneval Clubs e.V., Birgit Däßler und den Karnevalsverein Narrenschiff übergeben.Quelle: www.potsdam.de
Schmuckmauer, Egon-Igor Wrobel, 1973
Zwischen Pavillon und Pergola am Ufer der Alten Fahrt steht die 1973 errichtete Schmuckmauer von Egon-Igor Wrobel (*1939).Quelle: www.potsdam.de
Schmuckvase mit Stadtschloss
Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
2. Hälfte 19. Jh.Das neue bürgerliche Selbstbewusstsein aufgrund der preußischen Reformen spiegelte sich in zahlreichen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens wider. Zeugnisse bürgerlicher Kultur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehören zum Kernbestand der Sammlung des Potsdam Museums. In der Einrichtung von Privatwohnungen mit hochwertigen Möbeln, Keramiken und Gemälden äußerte sich die gesteigerte Lebens- und Wohnqualität des gehobenen Potsdamer Bürgertums.
1763 gründete Friedrich II. die Königliche Porzellanmanufaktur nach der
Schneelawinen und Eiszapfen
Schneeüberhang und Eiszapfen an Gebäuden, insbesondere an Dachrinnen, sind gemäß Stadtordnung § 5 Absatz 7 von den Gebäudeeigentümern oder -besitzern zu entfernen, wenn Personen oder Sachen dadurch gefährdet werden können.Quelle: www.potsdam.de
Schönheit des Menschen in der Natur, Margret Middell, 1973/1974
Am Anfang der Liegewiese befindet sich die 1973/1974 von Margret Middell (*1940) geschaffene Bronzeplastik Schönheit des Menschen in der Natur. Die Darstellung ist durch eine für die Künstlerin typisch starke Ausdruckskraft der Formen und Oberflächen geprägt.Quelle: www.potsdam.de
Schöpfwerke und Gräben
Zur Entwässerung der Nutzflächen, damit das Grund- und Flutungswasser ablaufen kann, werden Polder angelegt. Diese ringförmigen Entwässerungsgräben verlaufen zu einem Schöpfwerk.Quelle: www.potsdam.de