Bedeutungsvolle Gärtner - Mit dem Rad durch das grüne Potsdam
11.05.2025 | 10:00 – 14:00Tourist Information Am Alten Markt
Johann Moritz von Nassau-Siegen sagte über die Insel Potsdam : „Daß gantze Eylandt mus ein paradis werden.“ Bis heute ist diese Vision spür- und erlebbar. Auf einer Radtour tauchen die Teilnehmenden …Bedrohte Wildbienen in der „Grünen Stunde für Erwachsene“
Am 7. Mai stellt Ariane Hofmann, Wildbienenbeauftragte im Naturpark Nuthe-Nieplitz, um 14:30 Uhr, verschiedene Hautflügler, ihre Biologie und Lebensweise im Naturkundemuseum Potsdam vor.Quelle: www.naturkundemuseum-potsdam.de
Beförderung von Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarfen
Antrag auf Beförderung von Schülern mit sonderpädagogischen FörderbedarfenQuelle: www.potsdam.de
Befragung zum Wirtschaftsverkehr und zum betrieblichen Mobilitätsmanagement
Die Landeshauptstadt Potsdam und der Landkreis Potsdam-Mittelmark lassen in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Potsdam sowie der Handwerkskammer Potsdam eine Befragung zum Wirtschaftsverkehr und zum betrieblichen Mobilitätsmanagement in Potsdam und Potsdam-Mittelmark durch das IGES Institut durchführen. Die Befragung richtete sich an Unternehmen und größere Arbeitgeber und fand im Zeitraum vom 19. Februar bis zum 29. März 2018 statt.Quelle: www.potsdam.de
Befragung zur Studie „Startup. Gründerin. Ostdeutsch.“
Mit der Studie will das BMWK im Rahmen der Digital Hub Initiative die Beweggründe, Potenziale, Bedingungen und Herausforderungen ostdeutscher Start-up-Gründerinnen beleuchten und Handlungspfade aufzeigen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und nehmen Sie an der Kurzbefragung bis zum 2. April 2025 teil.Quelle: www.gruenden-in-potsdam.de
Begegnungsstätte Auf dem Kiewitt
Die Begegnungsstätte Auf dem Kiewitt bietet generationsübergreifend verschiedene Zirkel, Spielenachmitage, Sportangebote und Veranstaltungen an.Quelle: www.potsdam.de
Begegnungszentrum Drewitz - oskar.
Das Begegnungszentrum oskar.in der Gartenstadt Drewitz ist ein offener Treffpunkt für alle Generationen aus dem Stadtteil Drewitz. Gemeinsam mit der Grundschule Am Priesterweg wird das Projekt Stadtteilschule umgesetzt. Mit engagierter Arbeit wird hier ein Beitrag geleistet, damit Drewitz ein lebens- und liebenswerter Stadtteil ist und bleibt.Quelle: www.potsdam.de
BEGLEITPROGRAMM
»...das Licht, das ewig wechselt« gibt die selbst formulierte künstlerische Auffassung von Karl Hagemeister um 1884 wieder. Sie verdeutlicht die Intention des Malers, Naturphänomene darzustellen – schnell, getreu gezeichnet – und etwas Nichtfassbares, ja Unbeständiges wie Licht, Wind oder Wolken in seiner Form- und Farbgebung festzuhalten. Es sind die Gedanken eines noch Suchenden, der wie viele moderne Künstler seiner Zeit das unmittelbare Skizzieren in der Naturals bildwürdiges Sujet begriff. Die Ausstellung im Potsdam Museum präsentiert eine Werkschau des Malers Karl Hagemeister im Vergleich zu seinen zeitgenössischen Malerkollegen wie Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt, Lesser Ury oder Walter Leistikow und bildet den Auftakt der über zwei Jahre dauernden Sonderausstellungsreihe an drei Museumsstandorten. In Kooperation mit dem Museum Georg Schäfer, Schweinfurt, und dem Kunstmuseum Ahrenshoop werden auf allen drei Stationen der wertvolle Karl-Hagemeister-Bestand des Potsdam Museums gezeigt sowie wichtige Leihgaben aus musealem Besitz. Noch nie in der Öffentlichkeit präsentierte Kunstwerke aus privaten Kunstsammlungen konnten für die Retrospektive an allen drei Museen gewonnen werden. Die Ausstellung begleitet ein interessantes Veranstaltungsprogramm.Quelle: www.potsdam-museum.de
BEGLEITPROGRAMM
Das Besondere der aktuellen Sonderausstellung "Die wilden 80er Jahre in der deutsch-deutschen Malerei" liegt in der Gegenüberstellung von Werken aus Ost- und Westdeutschland. Mehr als 25 Jahre nach …Quelle: www.potsdam-museum.de
BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG für Schulklassen und Kindergartengruppen
Auf Grund der Einschränkungen zur Eindämmung der aktuellen CORONA Pandemie können wir zur Zeit keine Workshops für Schulklassen und Gruppen anbieten.Quelle: www.potsdam-museum.de