Pangea-Magazin: Motto: „Eine neue Welt“
08.09.2025 | 17:30 – 19:00Rechenzentrum Potsdam
Auftaktveranstaltung: Pangea-Magazin: Motto: „Eine neue Welt“, entsteht in Kooperation zwischen der Universität Potsdam (Pangea-Projekt), dem Migrantenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam und dem …Park Babelsberg
Der ab 1833 angelegte Park Babelsberg ist ein herausragendes Gartenkunstwerk, das spektakuläre Blicke auf den Tiefen See, den Jungfernsee und auf die berühmte Glienicker Brücke in Potsdam gewährt. Ganzjährig ist der Landschaftspark von morgens bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet.Quelle: www.potsdam.de
Park der Villa Jacobs (22/59)
14.09.2025 | 11:00 – 18:00Park der Villa Jacobs
Die Gartenanlage entstand 1835 nach Plänen Peter Joseph Lenné. Heute lädt der rekonstruierte Park des UNESCO Weltkulturerbes am Hochufer des Jungfernsees mit Weinberg, Obstgarten und Lindenhain zum …Park der Villa Jacobs (22/59)
13.09.2025 | 11:00 – 18:00Park der Villa Jacobs
Die Gartenanlage entstand 1835 nach Plänen Peter Joseph Lenné. Heute lädt der rekonstruierte Park des UNESCO Weltkulturerbes am Hochufer des Jungfernsees mit Weinberg, Obstgarten und Lindenhain zum …Park Sanssouci
Sanssouci – das ist nicht nur das Schloss des Alten Fritz in Potsdam, sondern vor allem der 300 Hektar große Park mit der einzigartigen Terrassenanlage und der prächtigen Fontäne im Zentrum, weltberühmt und 1990 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.Quelle: www.potsdam.de
Park Sanssouci: Ist das Gartenparadies noch zu retten?
23.08.2025 | 11:00 – 12:00Park Sanssouci
Expertenführung mit Parkrevierleiter Steffen Tervooren, SPSG Als Antwort auf den Klimawandel und zum Erhalt der Parkanlagen werden Konzepte zur Standortverbesserung von Gehölzen, deren Selektion und …Park-Ausweis für Menschen mit Behinderung
Sie möchten einen Park-Ausweis für behinderte Menschen? Hier finden Sie Informationen, wie Sie den Park-Ausweis beantragen können.Quelle: leichtesprache.potsdam.de
Parkplatz vor dem Brandenburger Tor um 1970
Als Aufstellfläche für wartende Kutschen wurde der Luisenplatz vor dem Brandenburger Tor ursprünglich benutzt. 1854 gestaltete Peter Joseph Lenné (1789–1866) im Auftrag von König Friedrich Wilhelm IV …Quelle: www.potsdam-museum.de