993 – 1660 Von Poztupimi zur Nebenresidenz
Am 3. Juli 993 wurde Potsdam zum ersten Mal urkundlich erwähnt: Der König des ostfränkisch-deutschen Reiches und spätetere Kaiser Otto III. schenkte der Äbtissin Mathilde von Quedlinburg, den Ort "Poztupimi".Quelle: www.potsdam.de
993 - From Poztupimi to the Royal Seat
Potsdam's earliest documented mention is from 3rd July 993. The thirteen year old east franconian-german king - later Emperor Otto III - made over the place Poztupimi - which can be translated as "Beneath the Oaks" - as a present to his aunt, the Abbess Mathilde of Quedlinburg.Quelle: www.potsdam.de
A
Auto-Zubehör: siehe Kfz-Zubehör Alle Potsdamer Gewerbetreibenden können sich kostenlos mit einem Basiseintrag in das Branchenverzeichnis eintragen. Darüberhinaus gibt es die Möglichkeit, einen …Quelle: www.potsdam.de
A city with a European face
Potsdam is undoubtedly one of Germany's most beautiful cities. Nestled in a charming cultural landscape dotted with palaces and historic gardens, which have been on the UNESCO's World Cultural …Quelle: www.potsdam.de
A place where students get help
The Studentenwerk Potsdam (student union) is a modern service organization which cares for the students' concerns beyond their actual studies.Quelle: www.potsdam.de
Ab 17 - Wosch World Tour
24.05.2025 | 20:00Waschhaus Potsdam
Tommy & Kathrin Wosch auf „Ab 17 On Tour“ Ein Abend mit Kathrin und Tommy Wosch, für die Row Zero sogar eine ganze Nacht, inklusive Frühstück, gemeinschaftlicher Unterzeichnung der …Ab durch die Mitte – mit dem Fahrrad
In Potsdams alter neuer Mitte entsteht an der Stelle des früheren Stadtschlosses bis 2013 ein neuer Landtag und um ihn herum wird in den nächsten Jahren die Mitte der Stadt neu entstehen. Dies alles …Quelle: www.potsdam.de
Abbild und Ideal – Die Residenzlandschaft
Die gut 200 Jahre andauernde kunstvolle Gestaltung Potsdams findet ihren Ausdruck in einer vielfältigen künstlerischen Auseinandersetzung. Im 17. Jahrhundert überwogen noch die Darstellungen einer idealisierten Residenz mit dem Stadtschloss im Zentrum. Die eigentliche künstlerische Sicht auf die Stadt begann Mitte des 18. Jahrhunderts. In den zunehmend großformatigen Veduten, etwa denen des Potsdamer Architekten, Malers und Radierers Andreas Ludwig Krüger, schweift der Blick meist vom Brauhausberg auf die Stadt und würdigt die Stadtbaukunst der Könige. Nach einer vermehrten Hinwendung zur
Abendliche Dampfschiff-Romantik
13.09.2025 | 18:30Abfahrt: Hafen Potsdam
Die dreistündige Abendfahrt auf dem historischen Dampfschiff Gustav aus dem Jahr 1908 führt über den Templiner See bis nach Werder (Havel). Angetrieben von einer originalen Dampfmaschine mit …Abendliche Dampfschiff-Romantik
02.05.2025 | 18:30Abfahrt: Hafen Potsdam
Die dreistündige Abendfahrt auf dem historischen Dampfschiff Gustav aus dem Jahr 1908 führt über den Templiner See bis nach Werder (Havel). Angetrieben von einer originalen Dampfmaschine mit …